Was macht eine gute Website aus? - Psychologen/Psychotherapeuten

Diese Checkliste beschreibt wesentliche Kriterien für eine professionelle Website für Psychologen und Psychotherapeuten, mit Fokus auf DSGVO-Konformität, modernes Design, klare Inhaltspräsentation, individuelles Design, SEO-Optimierung, Benutzerfreundlichkeit und sichere Kontaktmöglichkeiten, um Vertrauen und Professionalität zu fördern.

Was macht eine gute Website aus?

Die folgende Checkliste für Psychologen und Psychotherapeuten zeigt typische Kriterien in einer sinnvollen Reihenfolge – von besonders wichtig (oben) bis eher optional (unten). Je nach Unternehmen kann sich die Reihenfolge natürlich verschieben.

1. Weist die Website erkennbare DSGVO-Risiken auf?

Die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist für Ihre Website von zentraler Bedeutung, insbesondere in Ihrer Branche, in der Datenschutz besonders sensibel ist. Nachfolgend beschreibe ich häufige Probleme und mögliche Lösungen, um Ihre Website DSGVO-konform zu gestalten.

Verwendung von Google Maps Karten

Google Maps Karten können Nutzerdaten laden, bevor der Besucher die Möglichkeit hat, dies zu verhindern. Um DSGVO-Risiken zu vermeiden, sollten Sie die Karte mit einem Schutzscreen versehen, der das Laden blockiert, bis der Besucher aktiv zustimmt. Ohne diese Zustimmung kann Google bereits beim Anzeigen der Karte Daten erfassen. Ein Beispiel für eine solche Lösung finden Sie hier: Praxis Verena Voss (das ist eine von mir erstellte Website; wenn Sie ganz nach unten scrollen, sehen Sie die mit einem Schutzscreen versehene Google Maps Karte).

Diese Lösung eignet sich auch für andere externe Inhalte, die auf Ihrer Website eingebunden sind. Ich empfehle, bei fast jeder Buchungs-App, bei Vimeo, YouTube-Videos oder sogar bei Jameda-Einbindungen einen solchen Schutzscreen zu verwenden. Dies ist besonders wichtig, wenn das Unternehmen, das die Inhalte bereitstellt, seinen Sitz außerhalb der EU hat. In manchen Fällen kann ein Schutzscreen jedoch auch sinnvoll sein, wenn das Unternehmen seinen Sitz innerhalb der EU hat. Ob die Einbindung einer API eines Unternehmens mit Sitz in der EU ohne Nutzereinwilligung DSGVO-konform ist, sollten Sie prüfen. Hierfür können Sie einen Rechtsanwalt konsultieren, Artikel auf Plattformen wie e-recht24.de recherchieren oder eine KI mit Internetzugang (z. B. Perplexity) nach nützlichen Informationen fragen, die mehr Klarheit schaffen.

Hinweis: Dies ist keine Rechtsberatung – nur meine Meinung.

Nutzung von Google Fonts

Prüfen Sie Ihre Website mit einem oder mehreren Font-Scannern:

Diese Scanner sollten nicht anzeigen, dass sich ein Google Font auf Ihrer Website befindet. Dies kann problematisch sein, da Google Fonts extern geladen werden und dabei Nutzerdaten übertragen werden können. Ein einfacher Cookie-Banner löst dieses Problem nicht, es sei denn, er verhindert das Laden der gesamten Website, bis der Besucher zugestimmt hat. In den meisten Fällen ist es jedoch besser, den Font lokal zu speichern. Je nach verwendetem Website-Builder müssen Sie den Font herunterladen und als Standardfont in Ihr System einbinden. Wie dies genau funktioniert, hängt von Ihrem Website-Builder ab. Die meisten Schriftarten können Sie kostenlos hier herunterladen: fonts.google.com.

Hinweis: Dies ist keine Rechtsberatung – nur meine Meinung.

Verwendung von Kontaktformularen - HTTPS

Um ein Kontaktformular DSGVO-konform zu nutzen, benötigen Sie zwingend eine HTTPS-Verschlüsselung. Sie können erkennen, ob Ihre Website verschlüsselt ist, indem Sie in der Adressleiste Ihres Browsers (z. B. bei www.blue-nexus.de) prüfen, ob ein Schloss-Symbol angezeigt wird oder ob ein Hinweis wie „Nicht sicher!“ erscheint. Dies ist bei Browsern wie Google Chrome oder Microsoft Edge üblich.

Eine HTTPS-Verschlüsselung ist nicht immer erforderlich – wenn Ihre Website beispielsweise kein Kontaktformular enthält und keine Nutzerdaten erhebt, können Sie darauf verzichten. Ich würde Ihnen aber empfehlen, stets für eine HTTPS-Verschlüsselung zu sorgen – auch wenn Sie kein Kontaktformular verwenden. Warum? HTTPS bietet zahlreiche Vorteile, selbst ohne Kontaktformular:

  • Es schützt die Datenübertragung, wie z. B. IP-Adressen oder Suchbegriffe, vor dem Abfangen durch Dritte, was den Datenschutz stärkt und DSGVO-Anforderungen unterstützt.

  • Zudem erhöht es das Vertrauen der Nutzer, da Browser HTTP-Seiten, wie erwähnt, oft als „nicht sicher“ markieren, was Besucher abschrecken kann.

  • Aus SEO-Sicht ist HTTPS ebenfalls entscheidend, da Google es als Ranking-Signal bewertet und verschlüsselte Websites tendenziell besser platziert.

  • Heutzutage erwarten Nutzer sichere und professionell wirkende Websites, was HTTPS zur Standardanforderung macht.

Hinweis: Dies ist keine Rechtsberatung – nur meine Meinung.

Hinweis auf die Datenschutzerklärung bei Ihrem Kontaktformular

Ihr Kontaktformular sollte zwingend auf die Datenschutzerklärung verweisen. In Ihrer Branche, in der Besucher häufig sensible Informationen teilen, ist dies besonders wichtig. Ich empfehle, nicht nur die Datenschutzerklärung zu erwähnen, sondern auch eine Checkbox einzufügen, die aktiv bestätigt werden muss. Dies dokumentiert die Zustimmung des Nutzers zur Datenverarbeitung. Ein möglicher Text für die Checkbox lautet:

„Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können die Einwilligung jederzeit unter [Muster-E-Mail] widerrufen.“

Falls Ihre Website keine HTTPS-Verschlüsselung nutzt, reicht ein Hinweis auf die Datenschutzerklärung nicht aus. In diesem Fall sollten Sie eine Verschlüsselung einrichten. Für Psychologen/Psychotherapeuten gelten strenge Datenschutzvorschriften, weshalb viele Psychologen auf Kontaktformulare verzichten. Dennoch halte ich ein Formular für sicher umsetzbar, wenn Sie folgende, zusätzliche Maßnahmen beachten:

  • Verwenden Sie eine HTTPS-Verschlüsselung, um die Sicherheit der übermittelten Daten zu gewährleisten.

  • Verweisen Sie klar auf Ihre Datenschutzerklärung: Da Ihre Zielgruppe möglicherweise sensible Informationen über das Formular teilt, empfehle ich, nicht nur die Datenschutzerklärung zu erwähnen, sondern auch eine Checkbox einzufügen, die aktiv bestätigt werden muss. Dies dokumentiert die Zustimmung des Nutzers zur Datenverarbeitung. Ein möglicher Text für die Checkbox lautet: „Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können die Einwilligung jederzeit unter [Muster-E-Mail] widerrufen.“

  • Fragen Sie keine sensiblen Informationen (z. B. Gesundheitsdaten) explizit ab.

  • Leiten Sie die übermittelten Daten vom Kontaktformular direkt an einen sicheren Mail-Anbieter wie Posteo weiter.

  • Speichern Sie die empfangenen Daten auf einem sicheren lokalen System und löschen Sie sie anschließend aus der E-Mail.

Hinweis: Dies ist keine Rechtsberatung – nur meine Meinung.

Andere Verstöße, die besser nicht mit einem Schutzscreen gelöst werden sollten

Die direkte Einbindung von Google-Bewertungen kann problematisch sein. Da es sich meist um mehrere Bewertungen handelt, wären für jede einzelne Bewertung separate Schutzscreens erforderlich, was unpraktisch ist. Stattdessen empfehle ich, einzelne Google-Bewertungen auszuwählen und für diese eigene Karten auf Ihrer Website zu erstellen. Diese Karten können so gestaltet werden, dass sie den originalen Google-Bewertungen ähneln, stehen jedoch in keiner direkten Verbindung zu Ihrem Google My Business Profil.

Hinweis: Dies ist keine Rechtsberatung – nur meine Meinung.

Weitere mögliche DSGVO-Probleme

Die genannten Punkte decken die häufigsten Verstöße ab, die ich regelmäßig sehe. Es können jedoch auch andere DSGVO-Probleme auf Ihrer Website bestehen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass weitere Schwachstellen vorliegen, kann ich Ihre Website prüfen. Schreiben Sie mir dazu einfach eine kurze E-Mail.

2. Hat die Website einen modernen Look?

Ein zeitgemäßes Webdesign ist entscheidend, um Professionalität und Aktualität zu vermitteln. Ein veraltetes Design kann den Eindruck erwecken, dass Ihre Inhalte oder Dienstleistungen nicht mehr relevant sind. Im Folgenden erläutere ich, wie Sie Ihre Website optisch und funktional auf den neuesten Stand bringen können.

Regelmäßige Aktualisierung des Designs

Um Website-Besuchern zu zeigen, dass Ihr Angebot aktuell ist, sollte Ihre Website mindestens alle drei Jahre überarbeitet werden. Oft reicht es nicht aus, das Design nur geringfügig anzupassen, da das Problem häufig beim verwendeten Website-Builder liegt. Viele ältere Tools sind veraltet, und es gibt inzwischen modernere Alternativen. In solchen Fällen kann es sinnvoller sein, den Builder zu wechseln.

Wenn Sie Ihre Website selbst aktualisieren möchten, prüfen Sie zunächst, ob Ihr aktueller Website-Builder moderne Templates anbietet. Diese können Sie erwerben und individuell anpassen. Beispiel: Wenn Sie eine ältere WordPress-Website nutzen, müssen Sie WordPress nicht zwangsläufig ersetzen. Stattdessen empfehle ich, ein hochwertiges WordPress-Template von einem erfahrenen Designer zu kaufen, das zu Ihrem Stil passt, und es anschließend zu personalisieren.

Wichtig: Behalten Sie Ihre bestehende Domain bei, wenn Sie die Website wechseln. Ihre aktuelle Domain hat vermutlich bereits eine gewisse Autorität bei Google aufgebaut, die Sie nicht verlieren sollten. Verknüpfen Sie die neue Website einfach mit Ihrer vorhandenen Domain.

Ein professionelles und vertrauensvolles Design

Für Psychologen und Psychotherapeuten steht Seriosität im Vordergrund. Ihr Webdesign sollte daher professionell, klar und vertrauensvoll wirken, um potenzielle Klienten anzusprechen. Ein minimalistisches Design mit beruhigenden Farben (z. B. Blau oder Grün) und gut lesbaren Schriftarten ist oft ideal. Anstatt auf auffällige Individualität zu setzen, sollten Sie ein Design wählen, das Kompetenz und Verlässlichkeit vermittelt. Dies stärkt das Vertrauen Ihrer Besucher und unterstützt die Seriosität Ihrer Praxis.

3. Sind die Inhalte auf der Startseite klar und übersichtlich?

Eine klare und übersichtliche Startseite ist entscheidend, um Besucher nicht zu überfordern und ihnen schnell die gewünschten Informationen zu liefern. Ein minimalistisches Design ist oft die beste Wahl, um dies zu erreichen. Im Folgenden erläutere ich, wie Sie Ihre Startseite benutzerfreundlich gestalten können.

Minimalistisches Design für eine angenehme Nutzererfahrung

Vermeiden Sie detailreiche Bilder, übermäßige Effekte oder zu viele Animationen, da diese Gefühle der Überforderung verursachen können. Ziel ist es, dass Besucher intuitiv navigieren und sofort finden, was sie suchen – sei es Informationen zu Ihren therapeutischen Angeboten, Ihrer Behandlungsphilosophie oder Kontaktmöglichkeiten. Ein minimalistisches Design mit klaren Linien, ausgewogenen Farben und gut strukturierten Inhalten unterstützt diesen Ansatz und vermittelt Professionalität.

Design-Prinzipien für eine übersichtliche Startseite

Eine sorgfältig gewählte Website-Struktur und ein durchdachtes Design sind essenziell, um Überforderung zu vermeiden. Nachfolgend zwei zentrale Prinzipien, die Ihre Startseite benutzerfreundlich machen:

  • Visuelle Hierarchie: Eine visuelle Hierarchie lenkt die Aufmerksamkeit der Besucher gezielt auf wichtige Inhalte. Dies wird durch die Größe, Position und Farbe von Elementen erreicht. Anhand eines Magazin-Covers soll die visuelle Hierarchie nun erklärt werden: Ein großes Bild (eine Person, die ein „V“ formt) zieht als erstes den Blick an, gefolgt von einer mittelgroßen Überschrift („Vogue“) und einem kleineren Text („Fifty Bathing Suits“ in der Ecke). Diese Größenordnung signalisiert unbewusst, worauf man zuerst, zweitens und drittens schauen soll. Das macht das Design intuitiv und angenehm. Auf Ihrer Website könnten Sie beispielsweise eine große Überschrift für Ihr Hauptangebot verwenden, mittelgroße Texte für Leistungsbeschreibungen und kleinere Texte für Details wie Preise oder FAQs. So wird Ihre Startseite einladend und leicht verständlich.

  • Optimale Zeilenlänge: Die ideale Anzahl an Zeichen pro Zeile liegt bei etwa 60. Diese Länge ist für die meisten Leser angenehm, da sie weder zu kurz noch zu lang ist. Halten Sie diese Regel ein, es sei denn, ein spezielles Design erfordert eine Abweichung, z. B. bei künstlerischen Layouts. Vermeiden Sie zentrierten Text, da er schwerer zu lesen ist als links- oder rechtsbündiger Text. Eine Ausnahme ist möglich, wenn der Text sehr kurz ist oder das Gesamtdesign Ihrer Website zentriert ausgerichtet ist. Auf meiner Website www.blue-nexus.de nutze ich beispielsweise zentrierten Text, da er zum Design passt und die Texte eher kürzer sind. Für längere Inhalte empfehle ich jedoch linksbündigen Text, um die Lesbarkeit zu optimieren.

das coverbild eines Vogue-Magazines, Design

Durch die Anwendung dieser Prinzipien schaffen Sie eine Startseite, die Ihre Dienstleistungen klar und vertrauensvoll präsentiert und Besucher dazu ermutigt, mehr über Ihre Praxis zu erfahren.

4. (Dieser Punkt ist nur für Coaches & Berater von besonderer Relevanz)

5. Hat die Website ein individuelles Design?

Ein individuelles Webdesign ist essenziell, um Vertrauen bei Ihren Besuchern aufzubauen und Professionalität zu vermitteln. Es sollte einzigartig und ansprechend sein, ohne überladen oder unprofessionell zu wirken. Im Folgenden erläutere ich Design-Prinzipien und Möglichkeiten, um Ihre Website unverwechselbar zu gestalten.

Bedeutung eines individuellen Designs

Ein einzigartiges Design sorgt dafür, dass Besucher länger auf Ihrer Website verweilen, mehr Inhalte ansehen und Vertrauen entwickeln. Google bewertet die Verweildauer positiv, was Ihr Suchmaschinenranking verbessern kann. Für Psychologen und Psychotherapeuten ist oft ein Design zu empfehlen, das Seriosität und Kompetenz vermittelt. Da es sich um eine Dienstleistung handelt, ist jeder Kundenkontaktpunkt – einschließlich der Website – entscheidend. Große Unternehmen nutzen Methoden wie die sequenzielle Ereignismethode oder Service-Blueprints, um solche Kontaktpunkte zu optimieren. Ein schlechtes Design kann die Wahrnehmung Ihrer Praxis beim Websitebesucher unbewusst negativ beeinflussen, indem es unterschwellig Gefühle von Unordnung, mangelnder Professionalität oder Unmodernität vermittelt, die das Vertrauen in Ihre Kompetenz und Seriosität mindern können.

Design-Prinzipien für ein unverwechselbares Erscheinungsbild

Nachfolgend einige Grundprinzipien, die Ihre Website von Standarddesigns abheben:

  • Kontraste und Farben: Verwenden Sie eine einzige Akzentfarbe, die als Ihre „Brand-Color“ wahrgenommen wird. Diese Farbe setzen Sie sparsam ein, z. B. für Buttons, Überschriften oder Links, um Highlights zu schaffen. Berücksichtigen Sie die kulturelle Bedeutung der Farbe – für psychotherapeutische Websites eignen sich oft beruhigende Töne wie Blau oder Grün, die Vertrauen und Ruhe signalisieren. Für Ihren Hintergrund und Ihre Texte sollten Sie in den meisten Fällen Weiß und Schwarz wählen. Diesbezüglich sollte darauf geachtet werden, dass der Schwarzton bzw. der Weißton weder zu dunkel (zu viel Schwarz) noch zu hell (zu viel Weiß) ist. Beispielsweise wirkt die Kombination aus dem Farbcode #ffffff (pures Weiß) und #000000 (pures Schwarz) eher hart. Eine bessere Lösung wäre z. B. den Farbton #f6f6f6 (weiß mit leichtem Graustich) mit #000000 zu kombinieren.

  • Wahl geeigneter Fonts: Wählen Sie keine Standard-Schriftarten wie Arial oder Times New Roman, sondern Fonts, die zu Ihrem Erscheinungsbild passen. Beispiel: Roboto Mono wirkt technisch und modern und eignet sich deshalb für IT-Dienstleistungen. Verwenden Sie maximal zwei Fonts: einen auffälligeren für Überschriften (z. B. eine Schriftart aus der Grotesque-Fontfamilie) und einen neutraleren für den Fließtext (z. B. Inter). Die Fonts sollten harmonieren, um ein stimmiges Bild zu erzeugen. Wenn Sie unsicher sind, können Sie eine KI nach passenden Kombinationen fragen.

Diese Prinzipien sind relativ einfach umzusetzen und haben einen großen Effekt. Sie schaffen eine solide Basis für ein individuelles Design, das Ihre Website von generischen Vorlagen abhebt.

Hochwertige Templates als Ausgangspunkt

Für eine umfassendere Überarbeitung empfehle ich, ein hochwertiges Template zu kaufen und individuell anzupassen. Man könnte meinen, dass Templates nicht einzigartig genug sind, da sie von mehreren Nutzern verwendet werden können. Bei wirklich guten Templates fällt dies jedoch nicht auf. Außerdem achten erfahrene Designer auf Details wie perfekte Pixelgenauigkeit, ausgewogenen Weißraum (White Space) und andere Faktoren, die Laien oft übersehen. Diese Details summieren sich zu einem professionellen Gesamteindruck, der auch von Nicht-Designern als hochwertig wahrgenommen wird. Ein solches Template verbessert das Design Ihrer Website erheblich, besonders wenn die Kosten überschaubar sind. Für Psychologen ist ein hochwertiges Design weniger entscheidend als für Coaches, aber es lohnt sich dennoch, da es die Benutzerfreundlichkeit verbessert und Ihre Marke stärkt.

Bildauswahl für ein einzigartiges Erlebnis

Bilder spielen eine zentrale Rolle, um Ihre Website individuell und ansprechend zu gestalten. Nachfolgend einige Möglichkeiten, die Sie kombinieren können:

  • KI-generierte Bilder mit einzigartigem Stil: Mit Tools wie Midjourney können Sie Bilder in einem konsistenten Stil erstellen, z. B. im Retro- oder minimalistischen Look. Wenn alle Bilder auf Ihrer Website demselben Stil folgen, wirkt die Seite individuell und durchdacht, im Gegensatz zu generischen Stockfotos. Beispiel: Bilder mit beruhigenden, natürlichen Motiven könnten die Atmosphäre Ihrer Praxis unterstreichen.

  • Gradients und Texturen: Ein Gradient ist ein sanfter Farbübergang zwischen zwei oder mehr Farben, z. B. von Blau zu Weiß. Solche Elemente können als Hintergrund oder Akzent verwendet werden, um Ihrer Website eine moderne, individuelle Note zu verleihen. Alternativ können Texturen wie Holz, Marmor oder ein türkisfarbener Stein eingesetzt werden, sofern sie zum Design passen. Wichtig ist, dass alle Texturen oder Gradients einheitlich sind, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Beispiel: Ein Gradient in Blautönen als Hintergrund für Ihre Kontaktseite kann Vertrauen signalisieren.

  • Bilder von Ihnen selbst: Eigene „normale“ Fotos von Ihnen selbst verleihen Ihrer Website Authentizität und Persönlichkeit. Allerdings sollten Sie nicht ausschließlich auf Eigenfotos setzen. Kombinieren Sie sie mit anderen Elementen wie Gradients, Texturen oder KI-Bildern, um Abwechslung und Professionalität zu schaffen. Beispiel: Ein Foto von Ihnen in Ihrer Praxis könnte ausgeschnitten und mit einem dezenten Gradient-Hintergrund kombiniert werden.

6. Sind die Texte suchmaschinenoptimiert?

Für die meisten Psychologen und Psychotherapeuten, die bereits viele Anfragen erhalten, ist Suchmaschinenoptimierung (SEO) weniger dringlich. Wenn Sie jedoch Probleme mit der Auffindbarkeit Ihrer Website haben oder zu wenige Anfragen bekommen, kann SEO Ihre Sichtbarkeit erhöhen. Im Folgenden erläutere ich, wie Sie Ihre Texte optimieren können.

Keyword-Recherche und Auswahl

Ich empfehle, ein Tool wie Ubersuggest zu nutzen, um etwa 30 passende Keywords zu finden. Diese sollten Long-Tail-Keywords, kurze Begriffe und nischenspezifische Keywords umfassen. So gehen Sie vor:

  • Nutzung von Ubersuggest: Öffnen Sie Ubersuggest und wählen Sie die Kategorie „Keyword-Ideen“. Geben Sie Schlagwörter ein, die zu Ihrer Praxis passen, z. B. „Psychotherapie“ oder „Angststörungen“. Das Tool zeigt Ihnen verwandte Keywords, deren Suchvolumen, Wettbewerb und Schwierigkeitsgrad (SEO Difficulty). Filtern Sie nach Keywords, die für Ihre Zielgruppe relevant sind. Für Brainstorming-Ideen können Sie eine KI wie ChatGPT fragen – z.B.: „Welche Keywords passen zu einer Psychotherapiepraxis für Burnout?“ So erhalten Sie zusätzliche Vorschläge.

  • Arten von Keywords:

    • Long-Tail-Keywords: Dies sind längere, spezifische Suchphrasen mit geringerem Wettbewerb, aber hoher Relevanz, z. B. „Psychotherapie bei Angststörungen in Berlin“. Sie werden seltener gesucht, sind aber leichter zu ranken und ziehen gezielte Besucher an.

    • Kurze Keywords: Dies sind allgemeine Begriffe mit hohem Suchvolumen, z. B. „Psychotherapie“ oder „Psychologe“. Sie sind oft schwer zu ranken, da große Websites dominieren, aber strategisch eingesetzt können sie trotzdem Ihre Sichtbarkeit erhöhen.

    • Nischenspezifische Keywords: Diese Begriffe sind speziell auf Ihre Branche oder Ihr Angebot zugeschnitten, z. B. „Tiefenpsychologische Therapie Hamburg“ oder „Online-Beratung Burnout“. Sie sprechen Ihre Zielgruppe direkt an und haben oft moderaten Wettbewerb.

Ich empfehle, etwa 10 Keywords pro Kategorie auszuwählen, also insgesamt 30. Diese Keywords sollten Ihre Dienstleistungen und die Bedürfnisse Ihrer Klienten widerspiegeln.

Integration der Keywords

Integrieren Sie die ausgewählten Keywords strategisch in Ihre Website. Ein bewährter Ansatz ist, pro Hauptüberschrift (H3) eine keyword-optimierte Überüberschrift (H2) hinzuzufügen. Die H2-Überschrift steht hierarchisch über der H3, enthält das Keyword und ist für Suchmaschinen optimiert, während die H3 optisch ansprechend und inhaltlich ergänzend gestaltet werden kann. Beispiel:

  • Überüberschrift (H2): „Psychotherapie bei Burnout in München“

  • Hauptüberschrift (H3): „Unterstützung bei Lebenskrisen“

Platzieren Sie solche keyword-optimierten H2-Überschriften auf fast jeder Seite Ihrer Website, um die Relevanz für Suchmaschinen zu erhöhen. Achten Sie darauf, dass die Keywords natürlich in den Textfluss eingebettet sind, um Leser nicht abzuschrecken. Beachten Sie, dass die empfohlene Keyword-Dichte (1-2 Keywords pro 100 Wörter) nicht überschritten wird. Durch diese Methode verbessern Sie die Auffindbarkeit Ihrer Website, falls dies nötig ist, und stellen sicher, dass potenzielle Klienten Ihre Praxis-Website leichter finden.

7. Ist die Website benutzerfreundlich?

Benutzerfreundlichkeit ist entscheidend, um Besucher auf Ihrer Website zu halten und einen positiven Eindruck Ihrer Marke zu vermitteln. Im Folgenden erläutere ich, wie Sie Ihre Website intuitiv und ansprechend gestalten können.

Optimierte Startseite für schnelle Orientierung

Auf der Startseite sollten alle wesentlichen Inhalte kurz und attraktiv präsentiert werden. Verwenden Sie „Mehr erfahren“-Buttons, die auf Unterseiten mit detaillierten Informationen verlinken. Dieses Design ist besonders effektiv für „Scanner-Persönlichkeiten“ – Besucher, die sich schnell einen Überblick verschaffen möchten. Detaillierte Inhalte wie ausführliche Beschreibungen Ihrer Coaching-Angebote gehören auf Unterseiten, wo interessierte Leser sie leicht finden können.

Klare Navigation und Lesbarkeit

  • Navigationsleiste: Halten Sie die Navigationsleiste übersichtlich mit etwa sechs Elementen, z. B. „Home“, „Angebot 1“, „Angebot 2“, „Angebot 3“, „Über mich“, „Kontakt“. Vermeiden Sie mehrere Navigationsleisten, da sie Verwirrung stiften können.

  • Keine langen Fließtexte: Auf der Startseite sollten lange Texte vermieden werden. Präsentieren Sie Informationen in kurzen, prägnanten Absätzen oder Aufzählungen.

  • Kontraste für Lesbarkeit: Arbeiten Sie mit ausgewogenen Farbkontrasten, um visuelle Klarheit zu gewährleisten. Schwarzer Text auf weißem Hintergrund bietet den stärksten Kontrast, wird aber als hart empfunden. Vermeiden Sie daher Kombinationen wie #ffffff (pures Weiß) und #000000 (pures Schwarz). Stattdessen empfiehlt sich z. B. #f6f6f6 (weiß mit leichtem Graustich) mit #000000. Wenn schwarzer Text über Bilder gelegt wird, ist es besser, das Bild leicht aufzuhellen, um die Lesbarkeit zu verbessern.

Einheitliches Farbschema

Verwenden Sie nicht zu viele Farben, z. B. unterschiedliche Hintergrundfarben für die Hero Section und den Footer. Stattdessen empfehle ich, sich für eine einzige Farbe zu entscheiden – die Akzentfarbe, die als Ihre „Brand-Color“ wahrgenommen wird. Diese Farbe setzen Sie gezielt ein, z. B. für Buttons oder Überschriften, um Wiedererkennung zu schaffen und die Website optisch zusammenzuhalten.

Benutzerfreundlichkeit und Markenwirkung

Eine schlechte Benutzerfreundlichkeit kann das Vertrauen in Ihre Praxis untergraben. Wenn Besucher Schwierigkeiten haben, Informationen zu finden, hinterlässt dies einen unprofessionellen Eindruck. Falls Sie spezifische Probleme mit Ihrer Website vermuten, schreiben Sie mir eine E-Mail, und ich analysiere Ihre Website persönlich. Ein benutzerfreundliches Design fördert nicht nur die Nutzererfahrung, sondern stärkt auch die Wahrnehmung Ihrer Praxis als seriös und kundenorientiert.

8. Gibt es eine einfache Möglichkeit, über Ihre Website Kontakt aufzunehmen?

Eine unkomplizierte Kontaktmöglichkeit ist essenziell, um potenziellen Klienten den Zugang zu Ihrer Praxis zu erleichtern. Im Folgenden erläutere ich, wie Sie dies unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen Ihrer Branche umsetzen können.

Individuelles Kontaktformular

Ich empfehle, ein Kontaktformular auf Ihrer Website zu integrieren. Dieses sollte nicht generisch wirken, sondern individuelle Elemente enthalten, z. B. ein Dropdown-Menü mit der Frage „Für welche Leistung interessieren Sie sich?“ und Optionen wie „Psychotherapie“, „Beratung bei Burnout“ oder „Paartherapie“. Ein solches Formular erleichtert den Erstkontakt, da es für Besucher einfacher ist, als eine E-Mail zu schreiben oder anzurufen. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kontakt zustande kommt. Außerdem könnte auf diese Weise erfragt werden, ob die Person gesetzlich- oder privatversichert ist. Ein individuell gestaltetes Formular bietet weitere Vorteile:

  • Es erinnert Besucher kurz an Ihre Leistungen (z. B. durch die Auswahl einer Therapieart).

  • Es fragt gezielte Informationen ab, was den Eindruck eines professionellen Aufnahmesystems vermittelt.

Datenschutz und Sicherheit

Für Psychologen/Psychotherapeuten gelten strenge Datenschutzvorschriften, weshalb viele Psychologen auf Kontaktformulare verzichten. Dennoch halte ich ein Formular für sicher umsetzbar, wenn Sie folgende Maßnahmen beachten:

  • Verwenden Sie eine HTTPS-Verschlüsselung, um die Sicherheit der übermittelten Daten zu gewährleisten.

  • Verweisen Sie klar auf Ihre Datenschutzerklärung: Da Ihre Zielgruppe möglicherweise sensible Informationen über das Formular teilt, empfehle ich, nicht nur die Datenschutzerklärung zu erwähnen, sondern auch eine Checkbox einzufügen, die aktiv bestätigt werden muss. Dies dokumentiert die Zustimmung des Nutzers zur Datenverarbeitung. Ein möglicher Text für die Checkbox lautet: „Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können die Einwilligung jederzeit unter [Muster-E-Mail] widerrufen.“

  • Fragen Sie keine sensiblen Informationen (z. B. Gesundheitsdaten) explizit ab.

  • Leiten Sie die übermittelten Daten vom Kontaktformular direkt an einen sicheren Mail-Anbieter wie Posteo weiter.

  • Speichern Sie die empfangenen Daten auf einem sicheren lokalen System und löschen Sie sie anschließend aus der E-Mail.

Hinweis: Dies ist keine Rechtsberatung, sondern meine persönliche Einschätzung.

9. (Dieser Punkt ist nur für Coaches & Berater von besonderer Relevanz)

10. Zusammenarbeit mit uns

Eine professionelle Website stärkt das Vertrauen in Ihre Praxis. Im Folgenden erläutere ich, wie wir Ihnen helfen können und welche Optionen sich anbieten.

Unterstützung und Beratung

Ich stehe Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung, insbesondere wenn Sie Ihre Website selbst pflegen möchten. Tipps und Tricks sind kostenlos.

Kostenpflichtige Zusammenarbeit

Wie in meiner ersten E-Mail erwähnt, bieten wir keine klassische Website-Betreuung an. Dennoch könnten unsere kostenpflichtigen Leistungen für Sie interessant sein, abhängig von Ihren Bedürfnissen. Wir empfehlen eine Zusammenarbeit nur, wenn wir überzeugt sind, dass Sie davon profitieren. Beispiele für Situationen, in denen eine Zusammenarbeit sinnvoll sein könnte:

  • Sie möchten eine neue Website erstellen lassen.

  • Sie wünschen einen Experten mit Master-Abschluss, der sich dauerhaft um Ihre Website kümmert und Ihre Branche versteht.

  • Sie wollen in Markenbildung investieren, mit einem professionellen, individuellen Webdesign, das benutzerfreundlich ist, Ihre persönlichen Stärken hervorhebt und nicht überkommerziell wirkt.

  • Sie möchten Unterstützung, um Ihre Website DSGVO-konform zu gestalten.

Unser Angebot

Im Rahmen einer kostenpflichtigen Zusammenarbeit entstehen uns Kosten, z. B. für Hosting (180 € pro Jahr), die wir für Sie übernehmen. Daher müssen wir eine Gebühr berechnen, um diese Leistungen zu ermöglichen. Wir erstellen Ihnen eine neue Website in Framer, einem hochwertigen Tool, für 0 €. Dies umfasst unter anderem:

  • Erstellung der Struktur

  • Verfassen von Texten – falls gewünscht

  • Gestaltung des Designs

  • Durchführung einer Keyword-Recherche – falls gewünscht

Anschließend kümmern wir uns um die Betreuung der Website für 50 € pro Monat (600 € pro Jahr). Dies beinhaltet:

  • Hosting (wir übernehmen die Kosten von 180 € pro Jahr für Framer)

  • Umsetzung kleiner Änderungen

  • Laufende Beratung (Sie können uns jederzeit Marketing-Fragen stellen)

  • Keine Zusatzkosten, außer bei speziellen Wünschen, für die uns Extra-Kosten entstehen, wie z. B. drei CMS-Collections

Qualität unserer Arbeit

Trotz der kostenlosen Erstellung ist die Qualität unserer Websites sehr hoch. Ich sehe mir jede Woche rund 300 Websites an und habe dadurch über die Zeit ein gutes Gespür für Qualität entwickelt. Die Websites von Blue Nexus gehören meiner Einschätzung nach ganz klar zu den besten 5 % – sie sind also in derselben Liga wie die rund 15 besten Websites, die ich wöchentlich zu Gesicht bekomme. Sowohl in Bezug auf Design, Nutzerführung als auch in der Gesamtwirkung. Mehr Informationen finden Sie auf www.blue-nexus.de.